Foto: Christine Allerstorfer
Heinrich Allerstorfer, geb. 1951, war beruflich im Bankwesen tätig. Er ist verheiratet, hat fünf Kinder und sieben Enkelkinder. Schon in den 1980er Jahren begann er sich für Zen
zu interessieren. Er beschäftigte sich intensiv mit der überlieferten Zen-Literatur, mit Buddhismus und Taoismus. Er belegte Kontemplations-kurse und wurde schließlich Zen-Schüler. 2015 erfolgte
dann die Lehrbefugnis für Zen. Seither hält Heinrich Allerstorfer Zen-Kurse in Österreich und in Deutschland.
In seinem Buch „Hörst du den Gebirgsbach? Leben aus Zen – hier und jetzt“ gibt er sein Wissen weiter.
Mehr über Heinrich Allerstorfer und seine Tätigkeit als Zen-Lehrer gibt es hier:
Elisabeth Arztmann spielt schon seit ihrer Kindheit liebend gern mit Sprache, verfasst mit Leidenschaft Schüttelreime und Limericks und schreibt Geschichten für
Kinder und Erwachsene.
In ihrer Freizeit ist sie am liebsten in den Bergen unterwegs oder buddelt im Garten.
Thomas Caser und Eva Debeutz sind ein äußerst kreatives (Autoren)Paar aus Bruck an der Mur. Thomas ist Geschäftsführer von Napalm Records, einem weltweit operierenden Musiklabel. Als begeisterter Musiker ist er auf der ganzen Welt auf Tour. Dass er so ganz nebenbei auch noch Zeit hat, Kinder-bücher zu schreiben, verdankt er der tatkräftigen Unterstützung durch seine beiden hübschen Damen:
Eva ist Kindergartenpädagogin und bringt schon von Berufs wegen viel Erfahrung im Geschich-tenerzählen mit. Töchterchen Teresa fand die Geschichte vom "Riesen und der Maus" so toll, dass sie ihre Eltern überzeugte, ein Buch daraus zu machen. Und das war richtig so! Danke, liebe Teresa!
Autor Daniel Charko und Illustratorin Nicola Hammerschmied verbindet eine langjährige Freundschaft. Um das Thema Freundschaft geht es auch in ihrem gemeinsamen Kinderbuch „Carlo findet sein Glück".
Daniel Charko lebt mit seiner Familie in Pasching. Er ist studierter Maschinenbauer. In seiner Freizeit versucht er, möglichst viel Zeit in der Natur zu verbringen und diese Leidenschaft auch an seine Söhne weiterzu-geben.
Nicola Hammerschmied, Illustratorin, Designerin und Fotografin und lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Söhnen in Linz. Nachdem sie jahrelang als Fotografin in der Werbung tätig
war, widmet sie sich nun wieder vermehrt ihrer großen Leidenschaft: dem Zeichnen.Wenn ihr mehr über Nicolas Arbeit als Illustratorin sehen wollt, dann besucht ihre Homepage unter: www.nicolahammerschmied.at
Silvia Dygryn ist von Beruf Spiel- und Naturpädagogin, Erwachsenenbildnerin, Akademische Systemische Pädagogin, aber vor allem auch Mutter und Großmutter.
Als Spielpädagogin ist es ihr ein großes Anliegen, unseren Kulturschatz der oft einige Jahrhunderte alten Spiele zu bewahren und an künftige Generationen weiterzugeben.
In ihren unterhaltsamen Spielworkshops können diese alten, fast schon in Vergessenheit geratenen Spiele ausprobiert bzw. wieder neu in Erinnerung gerufen werden.
Mehr Informationen dazu findet ihr hier:
Valerie De Agostini Trapp ist Mutter von vier Kindern und hat in den letzten 15 Jahren die eine oder andere Geschichte erfunden, um ihre Kinder bei Wanderungen zum Weitergehen zu
motivieren. Eigentlich naheliegend, dass sie als Schauplatz die mittelalterliche Churburg im schönen Vinschgau in Südtirol wählte, die Stammburg ihrer Familie. Held ihrer Geschichten ist der
junge Ritter Ulrich, einer ihrer Vorfahren.
Schreiben war schon immer eine große Leidenschaft von Valerie, dennoch ist Ritter Ulrich und der Geist von der Churburg ihr erstes Kinderbuch.
Illustriert wurde "Ritter Ulrich" von Leonie Mazzetti d´Albertis.
Leonie Mazzetti d’Albertis hat Marketing und Design an der Parsons The New School of Design studiert und dann einige Jahre als Sales und Marketing Manager gearbeitet. Ihre kreative Seite hat sie nebenher mit Kursen gefördert, bis sie beschlossen hat, das Hobby zum Beruf zu machen. Ritter Ulrich und der Geist der Churburg ist das erste Kinderbuch, das Leonie illustriert hat – für sie ist damit ein lang ersehnter Traum in Erfüllung gegangen.
Foto:SARAHKATAHRINA PHOTOGRAPHY
Heinz-Peter Engertsberger, 1962 in Linz geboren, lebt mit seiner Frau Edith abwechselnd in Venetien / Italien und in seiner Geburtsstadt Linz / Oberösterreich.
Seine Kurzgeschichten, Gedichte und Essays wurden in verschiedenen Anthologien und Sammelbänden veröffentlicht.
Mit ›Es soll Gerechtigkeit geschehen und gehe die Welt darüber zugrunde‹ liegt nun sein erster Kriminalroman
vor.
Und an dieser Stelle wollen wir verraten:
Es wird zum Glück nicht sein letzter Krimi sein. Er arbeitet bereits an Band 2 seiner "Elke Kessler-Reihe".
Mehr über Heinz-Peter Engertsberger und seine Arbeit gibt es hier:
Clemens Ertl wuchs in der Nähe von München auf. Er wurde mit 20 Jahren bei der Bayerischen Polizei im mittleren Dienst eingestellt und zum Polizeivollzugsbeamten ausgebildet. Er war mehrere Jahrel lang bei der Polizeiinspektion München-Westend tätig. Dort hatt er beinahe täglich mit Junkies und Schwerstkriminellen zu tun und wurde mit tragischen menschlichen Schicksalen konfrontiert.
Mehr über Clemens Ertl und sein Buch "BLAUSTICH - Geschichten aus dem Polizeialltag" gibt es hier: www.blaustich.de
Claudia Federspieler kommt aus Südtirol, lebt seit 1995 in Linz und ist erste Geigerin im Bruckner Orchester. Das Komponieren und Schreiben liegt ihr seit jeher am Herzen. Am
liebsten kombiniert sie Geschichten mit Musik. Auf diese Weise entstanden bereits mehrere Kinderbücher, jeweils inklusive Hörspiel-CD.
Ihr jüngster Sohn Gabriel spielt Theater und Kontrabass.
Diese Kombination hat sie zur Geschichte vom „König Kanon“ inspiriert. Der König wird in weiteren Bänden so manches Abenteuer mit Gästen aus aller Welt erleben. Das gemeinsame Musizieren spielt dabei immer eine wichtige Rolle!
Anita Franz unterrichtet an einer Mittelschule Deutsch. Seit ihrer Kindheit sind Bücher ihre besondere Leidenschaft. Geschichten erfinden und erzählen und damit Kinder zum Lachen bringen, sie unterhalten, Unbeschwertheit und Fröhlichkeit ins Kinderzimmer zu bringen ist ihr Steckenpferd. So verdankt sie auch ihrem Neffen und ihrer Nichte die Idee zum wilden Fritz, wilden Franz und wilden Edi.
Anita Prechtl hat den wilden Räubern ihr Gesicht gegeben. Sie hat eine Ausbilung zur zur Grafikerin gemacht und in diesem Bereich
gearbeitet. Sie lebt in einem idyllischen Haus im Mühlviertel, wo sie in ihrer Freizeit zeichnet und malt. Die Geschichte von den wilden Räubern hat ihr so gut gefallen, dass sie angefangen hat diese zu illustrieren.
Fotos:Michael Vrana
Mehr zu den "Wilden Räubern" findet ihr hier: https://www.diewildenraeuber.at/Home/
Andrea Fürthaller lebt an der Stadtgrenze von Linz, liebt Kinder- und Jugendliteratur und ganz besonders Krimis.
Sie schreibt bereits seit ihrer Jugend, auch unter anderem Namen. Sie ist Absolventin des 6-semestrigen Lehrganges der Studien- und Beratungsstelle für Kinder- und Jugendliteratur in Wien.
Für „Mörderisches Linz“, ein Buch für Erwachsene, hat sie Schauplätze ihrer Heimatstadt Linz ausgewählt.
Da noch viele Ideen in ihrem Kopf herumschwirren, ist bereits das nächste Buch in Arbeit.
Sabine Geiger ist mit ihrer Familie im kleinen Ort Fiss in den Tiroler Bergen zu Hause und da gefällt es ihr ausgesprochen gut. Sie mag Schifahren und Wandern, Lesen, Faulenzen und Schwammerlsuchen, Backen und Singen. Sabine ist gerne kindisch und lacht viel, am liebsten mit vielen anderen Menschen gemeinsam. Derzeit lernt sie das Geigespielen - vielleicht quietscht es irgendwann nicht mehr. Aber am liebsten erfindet Sabine Geschichten und Märchen. Das hat ihr
schon in der Schule Spaß gemacht. Heute schreibt sie Gedichte, Sagen, Kurzromane, Repor-tagen und Geschichten für Kinder. "Leo und die Zauberstiefel" ist ihr zweites Kinderbuch.
Julia Ginner ist Lehrerin an einer Mittelschule in Wien und zertifizierte Glückstrainerin. Das Thema Glück spielt in ihrem Leben eine wichtige Rolle. Für sie ist es besonders wichtig, dass sich Menschen bewusst werden, wie viel sie selbst zu einem glücklichen Leben beitragen können. Ihr Glücksunterricht in der Schule soll Schülerinnen und Schülern zu mehr Glücksmomenten verhelfen. Auch ihr Kinderbuch "Hase Lucky auf der Suche nach dem Glück" hält Glücksgefühle für Klein und Groß bereit.
Mehr über Julia und den Hasen Lucky findet ihr hier: www.lucky-kids.at
oder auf Instagram unter: lucky_kids_jm
Der "kleine Groll" soll Eltern als Handwerk-zeug dienen, um gemeinsam mit ihren Kleinen in deren Gefühlswelt einzutauchen.
Brigitte Glocker lebt gemeinsam mit ihrer Familie auf einem kleinen Bauernhof im schönen Mühlviertel. Sie ist begeisterte Mutter, Reit- Volksschulpädagogin, Tier- und
Naturliebhaberin. In ihrer Karenzzeit entstand die Idee zum eigenen Buch.
"Nur Mut kleiner Groll" ist ein Buch zum Thema "soziales Lernen", welches Brigitte während ihrer Arbeit als Lehrerin und natürlich auch als Mutter als besonders wichtig erachtet.
Die Gefühle unserer Kleinen ernst zu nehmen und ihnen auf Augenhöhe zu begegnen, ist für sie ein zentraler Aspekt im Umgang mit Kindern.
Marianne Glössl wohnt mit ihrem Freund und der gemeinsamen Katze „Whisky“ in der Nähe von Wels.
Mit 6 Jahren verfolgte sie ganz begeistert den Hausbau der Eltern. Schon dort war für sie klar, dass sie einmal im Baubereich Fuß fassen möchte. Inzwischen ist sie als Bautechnikerin bei der
Bauaufsicht tätig.
Die Freude am Zeichnen und Malen war schon von klein auf vorhanden, doch im Laufe der Zeit rückte dieses Hobby in den Hintergrund.
Anlässlich des dritten Geburtstags ihrer kleinen Schwester Franziska holte sie Stift und Zeichenpapier hervor und so entstand die erste Feengeschichte.
Mehr über die Arbeit von Marianne Glössl gibt es hier: https://marianne-gloessl.at/
Sophie und Viktoria Gruber sind Schwestern aus dem Almtal. Bereits in der Kindheit liebten sie es, sich kreative Geschichten einfallen zu lassen.
Sophie Gruber vertieft sich gerne in Sprache und deren Bedeutung, womit sie sich auch täglich in ihrem Beruf als Logopädin beschäftigt. Durch die Arbeit mit Kindern ergab sich
die Idee, Bilderbücher mit sprachtherapeutischem Hintergrund zu entwickeln. Auch Viktoria Gruber hat ihre Leidenschaft zur Naturwissenschaft und den Sprachen zum Beruf gemacht
und arbeitet als Lehrerin an einer AHS.
Die beiden verbringen ihre Freizeit gerne mit einem guten Buch und einer Tasse Kaffee oder beim Skifahren und Wandern in der Natur.
Herbert Helfrich war Lehrer (Religion, Deutsch, Physik) und dann Leiter der Volks- und Neuen Mittelschule des Schulvereins der Kreuzschwestern in Linz.
Das Schreiben von Erzählungen, Romanen, Kinderbüchern und Gedichten wurde schon früh zu seiner Leidenschaft.
In seinem historischen Roman Die Zeichen des Bussards erzählt Herbert Helfrich die spannende Geschichte des Freibeuters und Piraten Olivier Le Vasseur.
Mehr über Philipp und Elisabeth gibt es auf ihrer Website unter:
Philipp und Elisabeth Haimel schreiben Bücher für Kinder und Jugendliche. Elisabeth hat es sich zum Ziel gesetzt, Leseanfänger mit ihren lustigen Geschichten
eine Freude zu machen. Genial sind aber nicht nur ihre Geschichten, sondern auch ihre Illustrationen! Überzeugt euch selbst und werft einen ersten Blick in ihr Buch
"Extrem-Wolking". Es lohnt sich!
Philipp kennt und schätzt als begeisterter Lehrer seine junge Leserschaft. Sein Erstlingswerk "Der arge Orgy" hat das Zeug dazu, auch bekennende Lesemuffel zum Lesen zu
animieren.
Tobias Natter ist in Vorarlberg geboren und aufgewachsen. Die Natur, die Landschaft und die Menschen dort haben ihn geprägt. In seinem Buch „Im Land hinter den Bergen“ findet das in märchenhafter Form seinen Ausdruck.
In Wien studierte er Internationale Entwicklung. Davor arbeitete er in verschiedenen Bereichen unter anderem als Friedhofsgärtner, Briefträger und Putzkraft. Heute arbeitet er im Marketing. Wenn er nicht Schlagzeug spielt oder durch Landschaften streicht, trinkt er gerne ein Bier in einem gemütlichen Gasthaus. Geschrieben hat er immer schon gern. Diesmal ist es sogar ein Buch geworden.
Elizaveta Matscheko kommt aus regnerischem Kaliningrad in Russland. Sie kam nach Österreich, um Architektur zu studieren. Im Zuge des Studiums wurde ihr klar, dass das Zeichnen viel besser zu ihr passt und so begann sie mit der Ausbildung zur Illustratorin.
Sie arbeitet in traditionellen Medien, mit minimalen Korrekturen in Photoshop und mischt gerne unterschiedliche Materialien.
Im König Kanon hat sie viele Details und Tiere versteckt, wie zum Beispiel eine Maus, die Kontrabass spielt. Habt ihr sie schon gefunden?
Foto: Petra Ries
Kurt Kotrschal ist ein angesehener Verhaltensforscher und Professor an der Uni Wien. Er machte sich ganz besonders um die Erforschung des Wolfs verdient. In seinen großartigen Büchern gewährt er Einblicke in seine Arbeit mit Hunden und Wölfen.
Im HERRAMHOF Verlag erschien erstmals ein Kinderbuch von Kurt Kotrschal:
"Vom wilden Wolf zum treuen Freund"
ist ein spannendes Buch über den besten Freund des Menschen. Es eigent sich für alle Hundefreunde von 9 bis 99.
Falls ihr mehr über die Arbeit der Wissenschaftler am Wolfsforschungszentrum in Ernstbrunn erfahren wollt - schaut mal hier rein: www.wolfscience.at/
Foto: Dr. Susi Nagele
Monika Krautgartner lebt und arbeitet in Tumeltsham in Oberösterreich. Die Mutter von zwei Kindern ist seit 1993 freischaffend künstlerisch tätig. Sie hat über sechzig Bücher veröffentlicht und ist in zahlreichen Anthologien vertreten. Ihr Schaffen und ihr sozialpolitisches Engagement wurden mit Preisen und Anerkennungen ausgezeichnet. 2013 wurde sie zur Konsulentin für Volksbildung und Heimatpflege der oberösterreichischen Landesregierung ernannt.
Mehr über Monika Krautgartner und ihr umfangreiches Werk gibt es hier:
Karin Lehner lebt mit ihrem Mann und ihren beiden Kindern in Bad Kreuzen.
Nach der Matura absolvierte sie den Studiengang für Biomedizinische Analytik und arbeitete danach 7 Jahre am Institut für medizinische und chemische Labordiagnostik der ehemaligen
Landesnervenklinik Linz.
Die Liebe führte sie wieder zurück ins untere Mühlviertel, wo sie immer mehr die kreative Arbeit im Unternehmen ihres Mannes reizte. Seit 2012 führt sie nun mit ihm gemeinsam ein Unternehmen in Grein an der Donau.
Schon als Kind wusste Karin Lehner, dass sie irgendwann ein Buch schreiben würde. Mit Melwin Melone hat sie sich diesen Kindheitstraum erfüllt.
Viele weitere Geschichten über Melwin Melone findet ihr hier: www.melwinmelone.at/
Brigitta Moser besucht seit mehr als 25 Jahren die afrikanische Savanne. Die Besonderheit dieses Lebensraumes und seine faszinierende Tierwelt hält sie in atemberaubend schönen Bildern fest. Für ihre fantastischen Tierfotos wurde die leidenschaftliche Amateurfotografin bereits mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet.
Die ersten Fotobücher hat Brigitta für ihre Enkel gemacht. Mit ihrem Buch "Omama in Afrika" kann sie nun auch andere Kinder für die Tiere Afrikas begeistern. Und das freut sie ganz besonders.
Viktoria Pernsteiner lebt mit ihrer Familie auf einem biologisch geführten landwirt-schaftlichen Betrieb im Bezirk Rohrbach in Oberösterreich.
Während und nach dem Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Wien konnte sie Erfahrungen in zahlreichen Redaktionen in Ober- und Niederösterreich sammeln, bis sie sich 2017 als
Werbetexterin und Lektorin selbständig machte.
Ein eigenes Buch zu schreiben, war immer schon ein großer Traum der Autorin. Als zwei ihrer Kinder ins Volksschulalter kamen, kehrte die Begeisterung für Kinder- und Jugendbücher zurück.
Geschichten rund um Tiere bilden die Basis für die Reihe „Das unterirdische Labyrinth“.
Foto: Wildbild
Sabine Petzl ist Schauspielerin, Modera-torin und Kommunikationstrainerin.
Mit ihrem Herzensprojekt KIBUKI ist Sabine Petzl seit Jahren im gesamten deutschsprachigen Raum unterwegs, um bei Eltern und ihren Kleinkindern die Liebe zu den Bilderbüchern (wieder) zu
erwecken!
Mit dem Spielebuch "Kaiser, wie viele Schritte darf ich machen?" bemüht sich Sabine Petzl um den Erhalt der einfachen, alten Kinderspiele. Es ist ihr wichtig, dass diese zeitlosen, kindgerechten und lustigen Klassiker nicht in Vergessenheit geraten.
Was es bei KIBUKI Neues gibt, seht ihr hier: www.kibuki.at/kb-main.php
Sarah Pfaffeneder studierte Germanistik und Anglistik an der Universität Salzburg. Heute lebt sie mit ihrer Familie in Ottensheim und unterrichtet an einem Gymnasium.
Nicht nur ihre Erfahrung als Lehrerin, sondern auch die Zeit als Au-pair in England und als Praktikantin in einem Waisenhaus in Sri Lanka verarbeitet sie in ihren Geschichten, die immer eins sein sollen: authentisch.
Mit ihrem Jugendroman "Soy & Beans" liefert sie ihrem jungen Publikum lustigen, spannenden und vor allem interessanten Lesestoff.
Foto: Wolfgang Simlinger
Karl Ploberger ist Journalist, Moderator und Autor zahlreicher Sachbücher.
Seine große Leidenschaft ist das Garteln. Auf seinen Gartenreisen in alle Welt holt er sich immer neue Ideen. Kein Wunder, dass Gärtner und Pflanzenfreunde die Tipps und Tricks des begnadeten "Pflanzenflüsterers" schätzen.
Mit "Karl Plobergers Kindergarten" verfasste der berühmte Biogärtner nun erstmals ein Gartenbuch für Kinder - mit zahlreichen interessanten Informationen rund um die Tiere und Pflanzen im Garten und vielen spannenden Experimenten.
Zahlreiche Tips vom Biogärtner gibt es hier: www.biogaertner.at/
Sabine Rabel ist Künstlerin, Illustratorin, Kindergartenpädagogin, Elternbildnerin, zweifache Mama und Hühnerbesitzerin. Ihre Herzensaufgabe sieht Sabine darin, Kinder in ihrem Sein und Werden zu stärken. Gleichzeitig tragen ihre Bücher wertvolle Botschaften in die Welt der Erwachsenen.
Zu ihrem Kinderbuch „Sunny und Honey im Hühnerglück“ wurde Sabine durch ihre bunte Hühnerschar inspiriert.
Sie hat das Buch übrigens auch selbst illustriert – mit Eitempera-Farben. Das sind Farben aus Farbpigmenten, angerührt mit den Eiern ihrer Hühner, denn sie liebt das Einzigartige, das Außergewöhnliche und sie liebt es bunt.
Foto: Jutta Anna Wirth
Filmemacher Erich Pröll ist für seine preisgekrönten Naturdokumentationen und Universum Beiträge weit über die Grenzen Österreichs bekannt. Wenn er gerade nicht vor oder hinter der Kamera steht, verbringt er seine Zeit am liebsten mit seinen Pferden - vor allem mit seinen Mustangs.
Mehr über Mustangs, Pferde und Pferdmenschen erzählt Erich Pröll in dem Buch „Alles Glück der Erde".
Mehr über die Arbeit des berühmten Naturfilmers könnt ihr hier sehen: www.proellfilm.at/
Elisabeth Sax, geboren 1974, studierte Werbedesign in Innsbruck, bevor sie
als Werbegraphikerin tätig wurde und auch mehrere Ausstellungen mit ihren Öl- und Acrylgemälden machte.
Bald schon erkannte sie ihre große Liebe zur Illustration. Durch ihre vier Kinder und eine nicht enden wollende Freude an der kreativen Arbeit entstanden die lustigen Welten von „Barbaristan und Tütüland“.
Mehr über Elisabeth Sax, ihre Arbeit und ihre fantastischen Bilder gibt es hier:
Carina Schmeisser lebt mit ihrer Familie im Salzburger Flachgau. Ihr Herz schlug schon früh für die schönen Dinge des Lebens. Vor allem dem Thema Musik widmet sich die ausgebildete Fernseh-Journalistin mit Herzblut. Aber auch im Schauspiel und den Geschichten fand sie eine Heimat
Ihr Kinderbuch „Maiglöckchen, kling!“ ist ein Versuch, jungen wie alten Menschenkindern Mut zu machen und die Lust am Leben (wieder) zu entdecken. Denn Leben ist Magie – in jedem Atemzug.
Fragt doch „Maiglöckchen“!
Mehr über die Arbeit von Carina Schmeisser findet ihr hier: www.schmeisser.co.at
Martina Schneider, Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin und Autorin lebt mit ihrer Familie in Wien. In ihrer Praxis arbeitet sie mit Jugendlichen und Erwachsenen und
begleitet sie dabei, mutig neue Wege zu gehen.
Eigene Erfahrungen, ihr Sohn und die vielfältige Arbeit mit Menschen inspirierten sie zu den Geschichten in ihrem Buch "Der Diamant der Selbstliebe".
Ihr Anliegen ist es, Menschen zu stärken und zu ermutigen, sich mit den eigenen Gefühlen auseinanderzusetzen.
Melanie Schwödiauer studiert neben ihrer Tätigkeit als Elementarpädagogin Soziale Arbeit. Zufriedenheit und Glück sind ein zentraler Bestandteil in ihrem Leben. Deshalb sieht sie es auch als ihre Aufgabe, Kinder bereits im Kindergarten oder in der Volksschule auf die kleinen Dinge aufmerksam zu machen. In ihrem Kinderbuch "Hase Lucky auf der Suche nach dem Glück", wird das Thema "Glück" kindgerecht und einfühlsam präsentiert.
Mehr über Melanie und den Hasen Lucky findet ihr hier: www.lucky-kids.at
oder auf Instagram unter: lucky_kids_jm
Ihr wollt mehr über die St. Florianer Sängerknaben erfahren? Dann klickt hier drauf:
Die St. Florianer Sängerknaben sind ein international tätiger Knabenchor aus dem Stift St. Florian in Oberösterreich. Der Chor wurde bereits im Jahre 1071 gegründet und zählt damit zu den ältesten und traditionsreichsten Knabenchören der Welt.
Eine Zusammenarbeit mit den jungen Sängern und ihrem musikalischen Leiter, Mag. Franz Farnberger, ergab sich beim Kinderliederbuch „Traumklänge“.
Die CD zum Buch ist absolut fantastisch!
Peter Sziemer ist Biologe aus Leidenschaft. Und nichts macht ihm mehr Spaß, als sein immenses Wissen über Tiere, Pflanzen und die Natur weiter-zugeben.
Dass Peter der wohl weltgrößte Katzenfreund ist, merkt jeder der sein Buch "Verspielte Samtpfoten" liest.
Katzen bereichern seit fast 50 Jahren Peters Leben. Die kleine rothaarige Katzendame, die er auf dem Bild im Arm hält, heißt übrigens Mrs. Norris.
Falls ihr euch gern mit Peter über Katzen oder andere Tiere unterhalten wollt, ihr findet ihn am Naturhistorischen Museum in Wien: www.nhm-wien.ac.at/
Andrea Benedetter-Herramhof
Ich bin Biologin und arbeite als Texterin und Autorin
Ich liebe spannende Geschichten und Bücher aller Art: große Bücher, kleine Bücher, schmale Bändchen, dicke Wälzer, Sachbücher, Bilderbücher und vor allem natürlich Kinderbücher.
Meine eigenen Geschichten habe ich ursprünglich für meinen Sohn geschrieben. Seit der Gründung des HERRAMHOF Verlags kann ich damit auch anderen Kindern eine Freude machen.
Und das ist wunderbar!